Erfolgreicher kommunizieren – Geheimwaffe Stimme
„Erfolgreicher kommunizieren – Geheimwaffe Stimme“
Wussten Sie, dass Ihre Stimme Ihre Geheimwaffe zum Erfolg ist?
Ihre persönliche Kommunikation, die Art und Weise wie Sie sprechen, Ihr Tonfall, Ihre Sprechgeschwindigkeit,
die Wortwahl aber vor allem Ihre Stimme sind entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation.
Ihre Stimme entscheidet über 70%, ob Ihre Kommunikation ein Erfolg wird oder nicht.
Wie viel Zeit haben Sie um eine Beziehung zu Ihrem Gesprächspartner herzustellen?
Am Telefon haben Sie genau 7 Sekunden Zeit, um eine Beziehung zu Ihrem Kommunikations-Partner herzustellen.
Ihre Stimme ist Ihre persönliche Visitenkarte und sagt Ihrem Gesprächspartner alles über Sie.
Wie können Sie innerhalb von 7 Sekunden eine
zu Ihrem Gesprächspartner herstellen?
Durch das EAV-Prinzip KISS Methode
Was ist das EAV-Prinzip (Emotional – Auditiv –Visuell)?
Es bedeutet sich durch Heben und Senken der Stimme an den Stimmumfang des Kommunikationspartners anzupassen.
Sie fangen mit der Bauchstimme an, dann Brust und zuletzt Kopf.
Natürlich kommt der Klang der Stimme aus dem Mund. Doch der Ursprung liegt anderswo.
Dieses bewährte System ist kinderleicht zu erlernen und garantiert Ihren Erfolg.
Denn unbewusst (intuitiv) verwenden wir es sowieso z. B. beim Trösten, dann sprechen wir mit der Bauchstimme.
Stellen Sie sich den Körper in 3 Hauptzonen aufgeteilt vor:
Kopf, Herz und Bauch.
- Stimme aus dem Bauch – Emotional/Gefühl
- Stimme aus dem Herzen – Auditiv/hören
- Stimme aus dem Kopf: – Visuell/sehen
Wie Sie sofort erfolgreicher kommunizieren
Kommunikations-Übung: Das EAV-Prinzip KISS Methode
- Schließen Sie die Augen, atmen Sie tief durch die Nase ein und den leicht geöffneten Mund aus.
Sitzen Sie aufrecht, Ihre Füße haben Bodenkontakt,
Ihre Hände liegen entspannt auf Ihren Oberschenkeln.
- Gehen Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit in die Mitte des Bauches. Sind Sie da?
Stellen Sie sich vor, Ihre Stimme kommt aus der Mitte des Bauches.
Sagen Sie laut: Meine Stimme kommt aus der Mitte meines Bauchs.
- Sie gehen nun mit Ihrer Aufmerksamkeit genau zur Mitte Ihrer Brust.
Sind Sie da? Stellen Sie sich vor Ihre Stimme kommt aus der Mitte Ihrer Brust –
Sagen Sie laut: Meine Stimme kommt aus der Mitte meiner Brust.
- Gehen Sie nun mit Ihrer Aufmerksamkeit in die Mitte des Kopfes.
Sind Sie da?
Stellen Sie sich vor, Ihre Stimme kommt aus der Mitte des Kopfes.
Sagen Sie laut: Meine Stimme kommt aus der Mitte meines Kopfes.
Haben Sie den Unterschied bemerkt? Ihre Stimme hat sich verändert.
Nun machen Sie die Übung vom Kopf bis zum Bauch. Hören Sie den Unterschied?
Warum ist die Bauchstimme wichtig?
Die Stimme aus dem Bauch vermittelt Ruhe und Gelassenheit.
Stellen Sie sich vor Sie trösten jemanden, dann sprechen Sie intuitiv (unbewusst)
ganz ruhig und mit einer tieferen Stimmlage. Genau darum geht es, dass Sie bewusst Ihre Stimme einsetzen.
Fangen Sie mit der Bauchstimme an, dann die Bruststimme und zuletzt die Kopfstimme.
Dies wiederholen Sie immer wieder. Durch die bewusste Anwendung der
3 Stimmtypen: (Emotional – Bauch, Auditiv – Brust, Visuell – Kopf)
stellen Sie sich auf jeden Kommunikations-Partner ein.
Probieren Sie die Übung am besten gleich aus. Sie werden sofort erfolgreicher kommunizieren.
Nutzen Sie Ihre persönliche Geheimwaffe: Ihre Stimme!
Dadurch werden Sie sich sofort auf Ihren Gesprächspartner einstellen
können. Garantiert.
Natürlich braucht es Übung. Doch es wird Ihnen mit jedem Mal leichter fallen.
Diese und weitere Übungen lernen Sie im Telefontraining, Workshop oder Webinar.
Meine Empfehlung abonnieren Sie die Kommunikations-Tipps.
Sie erhalten die neuesten Tipps und Termine für Gratis Webinare anmelden
Sie erhalten das Buch „Wie Sie in 7 Schritten überzeugen“.
Dort sind 7 Praxistipps, die Ihnen sofort helfen besser zu kommunizieren
sowie die Top-Visualisierung „Sofort Erfolg beim Kundengespräch“.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Susanne Blake
Klare Kommunikation KISS Methode
Beratung Kommunikation und Führung
- Konzeptionierung
- Planung
- Performance Check
- Bedarfsanalysen
- Evaluierung und Assessment (von einzelnen Mitarbeitern oder Teams)
Schulung Kommunikation und Führung
- Training (vor Ort, Telefon, Webinar)
- Coaching Kommunikation und Führung (vor Ort, Telefon, Webinar)
- Workshop
Begleitung Kommunikation und Führung
- Intern (Veranstaltungen, Tagungen, Meetings)
- Extern (Messen, Kunden, Konferenzen, Präsentationen)
Klasse Artikel und ein paar gute, nachvollziehbare Tipps.
Hatte gerade auch etwas zu „Wirkungsvoll kommunizieren“ geschrieben und das wird hier aus einer weiteren Richtung sehr gut ergänzt.
I like!!!